LA VITRINE
LA VITRINE exclusive vintage
Das Schöne und Besondere mit Vergangenheit entdecken
Schaufenster und Eingangstür von LA VITRINE kombinieren besondere Einzelstücke zu einem großen Ganzen – wie die Inszenierung einer „Zeitblase“. So beschreibt auch Rainer Güntermann, der Inhaber von LA VITRINE, sein Geschäft.
LA VITRINE, der besondere Vintage-Laden in der Franzstraße, öffnete 2019 seine Türen. Rainer Güntermann studierte in Aachen Architektur, startete seine Selbstständigkeit erst mit einem Weinbistro an der Frankenburg, das er acht Jahre mit Leidenschaft führte. Als er seine Frau kennenlernte und die Gründung einer Familie anstand, wechselte er von „der Software Gastronomie zur Hardware, dem gedeckten Tisch“, wie er es schmunzelnd formuliert. Er erfand mit seiner Frau Kirsten die „Tafelfreuden“ in der Krämerstraße. Dort verkaufte das Paar elf Jahre lang alles rund um das Thema, das ihn schon zuvor antrieb: der gedeckte Tisch.
Das Besondere finden
Doch das reichte dem passionierten Liebhaber und Kenner des „Schönen“ und „exklusiven Alten“ nicht: Er bereiste schon seit Jahren Trödelmärkte in der Wallonie und Frankreich. „Im Winter, früh morgens, mit Handschuhen, triefender Nase und Taschenlampe ist es immer am schönsten“, erklärt Güntermann. Mit feiner Spürnase findet er immer wieder das Besondere mit Geschichte, das Exklusive, das Vintage-Stück. Bereits 1979 war er beim Aachener Altstadtflohmarkt dabei, knüpfte über Generationen Kontakte mit vielen Menschen, die teils auch heute noch seine Kunden sind.
Mit knapp über 60 hatte Güntermann dann den Wunsch, mit einem Geschäft sesshaft zu werden. Er fand sein perfektes eigenes Reich in der Franzsstraße in Aachen, bereits mit Kleiderstangen und Umkleiden ausgestattet. Er spürte, dass er an diesem Ort seine „Zeitblase“ leben kann, in der er „alte“ Dinge rund um das Thema Wohnen und Textilien verkaufen kann. Alles vintage, alles Second-Hand, wobei er beide Begriffe eigentlich nicht mag, wie er einräumt. Er mag jedoch das Wissen, dass alle Teile und Gegenstände eine individuelle Geschichte haben. Mit dieser Sehnsucht nach dem besonderen „Alten“ betreten viele seiner Kunden neugierig den Laden.
Der Trend zum nachhaltigen Einkaufen vergrößert den Personenkreis seiner Zielgruppe immens. „Es gehört heute zum guten Ton, nicht alles nur neu zu kaufen“, so der Inhaber.
Ob Gläser, Bestecke, Porzellan, Messerbänkchen, Serviettenringe, Necessaires aus Leder, Tücher, Taschen, Brillen – sogar in 18 Karat vergoldet – Manschettenknöpfe, Metalldosen, Anzüge, Schuhe – alles tiptop gewienert. Darauf legt der Kenner sehr viel Wert. Taschen bestückt er für einige Wochen mit Kaffeepads, damit der Muff herausgezogen wird. Silber wird poliert. Aber – und das hat uns besonders gut gefallen – nur ein einziges Mal. Denn er legt Tafelkreide mit zum Silber. Eckige natürlich, denn diese rollt nicht weg. Papier entfernen, und schon läuft das Silber nicht mehr an.
Das Besondere im Alltag
Er verkauft silbernes Besteck sehr gerne und insbesondere für den nahezu täglichen „Einsatz“, denn „Silber, das benutzt wird, ärgert sich nicht schwarz“. Uns macht diese Bemerkung neugierig. Wir alle kennen die Familientraditionen, nach denen silbernes nur zu besonderen Anlässen herausgeholt wird. So lebt der Inhaber von LA VITRINE nicht. Er liebt und lebt das Besondere im Alltag. Dafür ist es da, es ziert unser aller Alltag. „Vitrinen sind nicht zum Wegschließen von Utensilien, sondern zum Ausstellen und fortwährender Benutzung da“, appelliert Güntermann an seine Kunden. Porzellan mit Goldrand soll Menschen tagtäglich glücklich machen. Kinder sollten aus Glas und Porzellan trinken, „Man lernt nur den Wert kennen, wenn man weiß, ich darf das jetzt nicht durch die Gegend donnern“, betont der Experte.
Champagnerschalen, Perlenketten, Manschettenknöpfe, Muranoglas, Le Creuset …
Artikel seit dem Midcentury, Art Deco, Jugendstil finden wir hier. Doch alles bleibt im Wandel, immer. So auch seine „Ware“. Derzeit laufen Art Deco und Biedermeier sehr gut, schlichte Eleganz. Enorm spürt er immer wieder Einflüsse, die aktuell in Medien präsent und populär sind. Die Serie „Babylon Berlin“ sorgte für einen Run auf Champagnerschalen, Perlenketten und Manschettenknöpfe.
DAS Produkt seit einiger Zeit sind Vasen, die von Sammlern aller Altersklassen und auch von vielen Männern mit Sammlungsschwerpunkten – wie Muranoglas oder Bisquitporzellan – gekauft werden, erzählt uns Güntermann.
Wir beenden unsere faszinierende Runde durch die „Zeitblase“ an einem Tisch voller Töpfe und Bräter von „Le Creuset“, der französichen Kult-Marke. Hier werden Sammler und Liebhaber nicht nur fündig, sie werden auch perfekt beraten. Denn eines ist klar: Rainer Güntermann liebt und lebt, was er tut. Es geht ihm um das große Ganze.
Fotos: Einkaufen in Aachen/Marie-Luise Manthei
La Vitrine Exclusive Vintage
Franzstraße 15
52064 Aachen
Kernöffnungszeiten: Di bis Sa 11:00 bis 16:00 Uhr
Mishkaa Kids Concept Store

Mishkaa Kids Concept Store in der Krämerstraße für Interieur, Kleidung und Accessoires … ...more >>
Volker Lang Accessoires

Volker Langs Design ist geradlinig, klar, deutsch und kommt aus Aachen … ...more >>
Shokunin

Markus Prömper bietet Klingen mit atemberaubender Schärfe aus der ganzen Welt – und aus Aachen! ...more >>